
Was Du auf Reisen gegen die Müllflut tun kannst:
- Unverpacktladen Halifax in der 5539 Cornwallis Street
- Nada, Unverpacktladen in Vancouver auf dem 675 E Broadway
- Zero Waste Emporium in Victoria in der 1728 Douglas Street
- Cold Comfort in der 1115 N Park St #2: Geheimtipp in Victoria: vegane und klassische Eiscreme-Sandwiches. Der Laden hat sich auch dem Zero Waste Gedanken verpflichtet.
- Loco in Montréal in der 422 Jarry Est
- Unboxed Market in Toronto in der 1263 Dundas Street West
- Farm Bound Zero Waste in Kelowna in der 438 Lawrence Ave
- Organic Planet in Winnipeg in der 877 Westminster Avenue
- Pennyweight Market in Beausejour bei Winnipeg in der 802 Park Ave. Der Laden ist zuckersüß und lädt zum Verweilen ein. Hier bekommt man auch einen Kaffee und selbstgemachte Eiscreme. Auch interessant: die hauseigenen Suppen to go (leider verpackt) sowie Kunsthandwerk.
- Bei Bulk Barn (landesweit) einkaufen. Hier können Kunden mitgebrachte Behälter befüllen, deren Gewicht vor dem Einkauf ermittelt und an der Kasse beim Abrechnen vom Preis abgezogen wird.
- Greenpeace-Petition an die kanadische Regierung unterschreiben

- Stoffbeutel aus Europa mitbringen und dich so der Plastiktütenflut erwehren, die auf Dich an den Kassen hierzulande hereinbrechen wird.
- Auch in Kanada gibt es Gemüsenetze zu kaufen, die Du mit auf den Markt und in den Supermarkt nehmen kannst.
- Coffee-to-go-(again)-Becher nutzen (bei Starbucks gibt´s dafür Preisnachlass!!!)
- Den Muffin to go in eine mitgebrachte Tupperbox packen lassen.



Wie Kanada das Müllproblem nicht in den Griff bekommt:
Der nordamerikanische Staat weiß anscheinend nicht mehr, wohin mit seinem Abfall und hat ihn bis vor kurzem unter anderem auf den Philippinen abgeladen.
Mehr zum Müllkrieg mit Manila
Die haben ihn jetzt zurückgeschickt
11. Juni 2019: Trudeau reagiert
Jetzt meldet sich auch Kambodscha
Es geht auch anders
Auf dem Markt Bei Atlantic Superstore Im Restaurant Am Biostand!
Noch immer wird hier der Kaffee lieber aus Wegwerfbechern getrunken als aus Porzellantassen. Wo kommt eigentlich das Papier dafür her? Aus den hiesigen Wäldern?
Viele Kanadier holen sich übrigens einen Kaffee im Pappbecher und gießen ihn Sekunden später in ihren mitgebrachten Thermobecher… Müllreduktion generell ist hier noch ein Fremdwort.
Dabei wissen sie es doch besser! Eine kanadische Studie belegt, dass ein erwachsener Mann jährlich rund 52.000 Mikroplastikteilchen isst und einatmet.
Weitere Tipps, wie Du Deine Reise umweltfreundlich gestalten kannst
- Shampoo, Seife, Zahnpasta, Spüli und Waschmittel gehört nicht in Seen, Flüsse oder das Meer! Beim Campen hab am Besten immer einen Eimer oder eine Wanne dabei, in der Du zum Bsp. abspülen kannst. Abwasser kannst Du in die Botanik gießen. Die Pflanzen und Erdschichten filtern es, bevor es wieder in die Wasserwege gelangt.
- Verbessere Deinen CO2-Fußabdruck dank Bus, Bahn und Containerschiff.

Die Zero Waste Bewegung in Kanada